Isolierung und Heizung im Kastenwagen verbessern
Leider passt in unserem Kastenwagen das Heizkonzept nicht zu uns. Die Raumtemperatur wird vorne gemessen und baulich bedingt sind hier die größten Wärmeverluste im Kastenwagen. Werden für vorne angenehme Temperaturen eingestellt, wird es im Schlafbereich sehr warm. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Heizungsrohr unter dem Bett auf der Fahrerseite verläuft. Ein 2. Ausgang in das Heck wärmt die Garage zudem stark auf. Zur Schlafenszeit hat dieses Konzept Vorteile, da nachts die Heizung heruntergeregelt werden kann und somit Gas spart.
Mehrere Maßnahmen um die Wärmesituation zu verbessern haben wir durchgeführt.
Fußraumisolierung Führerhaus
Von der Fa. Kantop haben wir eine Fußraumisolierung im Fahrerhaus installiert. Mit der beiliegenden Montageanleitung war diese einfach zu installieren. Das Anbringen der Adapter für die Luftausgänge war dagegen fummelig und benötigte Geduld. Wichtig ist, dass das Klettband am Stau Fach genau angebracht und verschraubt wird, da ansonsten das Fach nicht mehr aufgeht.
Was hat’s gebracht: Beim Fahren zieht es bei kalten Temperaturen nicht mehr an den Füßen. Der Isoliereffekt beim Heizen ist schwierig einzuschätzen, aber vorhanden. Meine Klimaanlage muss 3 Grad höher gestellt werden als zuvor, anscheinend wird durch die Adapter der Heizstrom nicht richtig gemessen.
Isolierung der Heizungsrohre
Als weitere Maßnahme haben wir zusätzlich die Heizungsrohre in Sitzbank und unter dem Bett isoliert. Wir besorgten 3m Truma Isolierrohr ø 80 mm im Zubehörhandel die gut auf die ø 65mm passen.
Zunächst die benötigte Länge abmessen und zuschneiden, danach längs aufschneiden. Festgemacht wurden die Rohre mit Kabelbinder.
Was hat’s gebracht: Die Außentemperatur am Rohr gemessen ist etwas 7-10 Grad weniger als zuvor. Bemerkbar ist das sowohl auf der Matratze als auch im Kasten der Seitenbank, der merklich weniger warm wird.
Strangsprerre für Heizung
In das Rohr das unter dem Bett verläuft haben wir eine stufenlos regulierbare Strangsperre eingefügt. Im Sommer, wenn nur warmes Wasser benötigt wird, kann diese geschlossen werden damit die Matratze nicht zusätzlich erwärmt wird.
Wegen hitzestau darf dieser Strang beim Heizen nicht vollständig geschlossen werden. Es ist darauf zu achten, inwiefern die Klappe des Ausströmer in den Laderaum, bzw. der Schieberegler geöffnet ist. Welche Stellungskombination richtig ist, ist schwierig. Wir hatten den Schieberegel bei etwa 30% und die Klappe bei 50%, ohne dass es eine Störung gab. Die Strangsperre sollte möglichst weit unten außerhalb der Truma angebracht werden.
Thermomatte Frontscheibe
Durch die Frontscheibe dringt viel Wärme. Im Winter von innen nach außen und im Sommer von außen nach innen . Hilfreich ist Thermomatte. Viel Auswahl in Güte und Preis liefert der Handel. Leider sind diese Matten sehr sperrig. Obwohl unsere Matte zu öffnen ist, mögen wir sie nicht besonders. Dadurch ist es im Wohnmobil dunkel und man muss nach draußen, um sie zu öffnen. Regnet es, ist die Matte nass und man hat beim Verstauen zusätzlichen Aufwand. Unsere Wahl fiel dennoch auf die Four Season von Hindermann, da diese Matte im preislichen Rahmen zu unserer Nutzungshäufigkeit liegt. Steht man länger an einem Platz ist die Matte nützlich.
Kompressionsband Seitentür
Die Seitentür ist eine große Wärmebrücke. Möglich wäre ein Zugluftstopper. Nachteil, dieser ist beim Öffnen der Tür im Weg, oder muss verstaut werden. Eine Lösung ist ein Kompressionsband mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Das Band wird am Blech höhe Fliegentürleiste angeklebt und stört nicht weiter. Das Band geht zudem über die gesamte Breite der Tür. Vorteil: Ob die Tür auf oder zu ist, man muss sich nicht weiter darum kümmern.
Letztendlich hat der Einbau einer Zusatzheizung den größten Nutzen gebracht. Der Einbau der Heizung wurde von einem Fachbetrieb vorgenommen.