Dachlüfter für Heki im Wohnmobil bauen

Ein Dachlüfter beschleunigt den Abtransport der erwärmten Innenluft nach außen, die bei Sonne und warmen Temperaturen schnell aufgeheizt ist. Oft reicht es nicht die Luken und Fenster zu öffnen. Ein Dachlüfter ersetzt keine Klimaanlage, da dieser den Innenraum nicht runterkühlen kann. Mit 12V Spannung bleibt die Autarkie im Gegensatz zur 230V Klimaanlage erhalten.

Doppeldachlüfter
Thermaltake Dachlüfter 2x200mm;

Am Markt werden verschiedene Dachlüfter angeboten, wie z.B. den beliebten MaxxFan* oder den Belluna. Diese Systeme ersetzen ein Mini Heki und sind fest verbaut. Meist befinden sich dieser im Schlafbereich und schränken die Sicht nach oben ein. Auch muss mit einer gewissen Geräuschkulisse gerechnet werden. Alternativ könnte im Malibu das Mini Heki in der Toilette ersetzt werden, dann müsste allerdings die Tür im Lüfterbetrieb offen bleiben.
Mobile Dachlüfter, wie den Turbo-Kit von Fiamma*, oder den Doppellüfter von Titan* werden bei Bedarf in die Dachluke eingehängt. Vorteil dieser Lösung, der Lüfter wird eingehängt wenn man ihn braucht. Diese Lösung gefällt uns grundsätzlich besser.

Wir entschlossen uns selbst einen mobilen Dachlüfter für das Midi Heki vorne anzufertigen, der in der Nacht im Betrieb bleiben kann, genug Leistung bietet und beim Schlafen nicht stört. Während der Fahrt, oder wenn es nicht warm ist, verschwindet das Gerät im Staukasten. Folgende Lösung hat etwa 100.-€ gekostet. Die wichtigsten Bestandsteile sind nachfolgend preislich aufgeführt.

Bohrmaschine* z.B. von Metabo mit M4 und M8 Holzbohrer
Stichsäge* z.B. von Bosch mit Metallblatt
– Optional: Lötkolben z.B. von Weller 150.-€
– Optional: Kappsäge* z.B. von Einhell ca. 75.-€
– Optional: Anschlagswinkel* ca. 12.-€
– Optional: Oberfräse* z.B. von Bosch ca. 125.-€
– Optional: Dremel Multifunktionswerkzeug* ca. 75.-€
dazu Schere, Schraubenzieher, Zirkel, Bleistift

Maße: 200 x 200 x 30 mm
Spannung: 12V
Strom: 0,16 A
Eingangsstrom: 1,92 W
Geschwindigkeit: 500-900 R.P.M
Lautstärke: 27.2 db-A
Lebenszyklus: 40.000 hrs
Stecker: 4 Pin – PWM

Wichtig: Arbeiten mit Sägen insbesondere Kreissägen sind gefährlich. Die Arbeiten müssen mit Vorsicht und bedacht durchgeführt werden. Gegebenenfalls sollte Schutzkleidung, insbesondere Schutzbrille und Handschuhe vorhanden sein.

1. Plexiglasscheibe auf exakte 420x250x5mm zuschneiden
-> Mit Kapp-, Handkreissäge oder Stichsäge
-> Plexiglas ist hart, aber lässt sich gut sägen
-> Schutzfolie so lang wie möglich dranlassen

2. Aufzeichnen der 2 Öffnungen für Lüfter
-> Auf jeweils gleichen Abständen an Außenkanten achten
-> Ausschnitt mit Zirkel malen
-> Die Lüfter sollten sich nicht berühren
-> Falls Oberfräse: 4mm Loch mittig für Führung bohren
-> Falls Stichsäge: Niedrige Drehzahl, kein Pendelhub, Metallblatt

3. Beide Kreise mit Oberfräse oder Stichsäge aussägen
-> Ausgesägte Kreisreste werden später benötigt
-> Möglich, dass in der Mitte der schmale Steg bricht
-> Vorsicht wenn der Kreis 2/3 ausgesägt ist

4. Falls der Kreis nicht rund ist, nachrunden z.B. mit Dremel

5. Ränder mit Maschine oder Sandpapier glattschleifen
-> Mit Polierpaste werden die Kanten glatter

6. Bohren der 8 Löcher für die Ventilatoren mit M4 Holzbohrer

7. Positionen von Stromanschluss, Drehschalter und Drehzahlregler (Elektronisches Gehäuse) festlegen

131638 acryl r
1. Plexiglas auf exakte 420x250x5mm zuschneiden
143139 zeichnung r
2. Lüfterposition aufzeichnen
143333 zirkel r
2. Mit Zirkel den Kreis aufzeichnen
143242 zentralloch r
2. Für Oberfräse: 4mm Bohrer Zentrierung bohren
150113 oberfraese r
3. Kreise aussägen
151243 Dremel r
4. Mit Dremel Kanten bearbeiten bzw. runden
151605 polieren r
5. Alle Sägekanten schleifen/polieren
154727 ausgeschnitten r
6. 8 M4 Löcher für Ventilatoren bohren

8. Obere Schutzfolie entfernen

9. Fliegennetz zuschneiden, Drehzahlregler aussparen

10. Ventilatoren auf Plexiglasscheibe aufschrauben, nicht festziehen
-> Fliegennetz mit UHU an Rändern festkleben, Netz gut spannen.
-> äußere Positionen mit 4x M4 x 40mm festschrauben
-> inneren Positionen mit 4x M4 x 45mm festschrauben

11. Bohren Stromversorgung 6mm

12. Bohren Drehzahlregler mit 8mm

114333 fliegennetz r
9. Fliegennetz aufbringen
120058 schrauben r
9. Fliegennetz spannen
121159 fliegen kleben r
9. Fliegennetz an Rändern ankleben
20250806 125500 r
11. Bohren Stromversorgung

13. Testen am Midi-Heki, ob Scheibe eingeclipst werden kann
-> An einer Seite oben einschieben und dann andere Seite nach
oben drücken
-> Sollte es nicht gehen, Scheibe in Breite etwas einkürzen
-> Scheibe sollte durch verschieben nicht rausfallen
Anmerkung: Falls die Scheibe durch Verschieben rausfällt, müssen
an den Ecken 4 Acrylplatten z.B. 4×2 cm erstellt werden, die dann in
den Spalt des Midi Heki eingeschoben werden können

14. Provisorisches Anschließen von Drehschalter und
Lüfter an 12V Stromversorgung (12V Netzteil oder Batterie)

102649 anbringen r
13. Testen ob Lüfter in das Midi Heki passt
120607 unten r
Lüfter von unten
114918 strom regler r
14. Stromversorgung und Drehzahlregler
102234 stecker 2 r
Pinbelegung Lüfterstecker
122428 pwm regler r
Drehzahlregler Strom und Motor

15. Optional: Ein-/Ausschalter bohren (20mm)
-> Wir regeln dies über die Stromversorgung

16. Platte Elektrokasten an Position kleben

17. Kabel Stromversorgung an Power+ und Power- anschließen
und mit Stromanschluss verlöten (Optional via Schalter)
-> + und – achten

18. Lüfter miteinander verbinden und + und – Kabel an Drehzahlregler Motor + und – anschließen

19.Test ob Lüfter gehen, auch mit Drehschalter

20. Aus Plexiglasresten (z.B. ausgesägte Kreise) 2 kleine Platten
anfertigen. Beide Platten so anschrauben, dass sie die beiden Lüfter in
der Mitte verbinden. Dafür die M4x45mm Schrauben verwenden.
Dies dient zur Stabilisierung des Lüfters

21. Alle Schrauben fest anziehen

22. Drehzahlregler in Gehäuse einbringen und Gehäuse auf
Platte stecken

23. Kabel korrekt auf Plexischeibe verlegen evtl. mit Epoxidharz
vergießen

114913 stabiler r
20. Aus Acrylresten 2 Stabilisierungsplatten erstellen
131218 thermaltake r
23. Kabel verbunden und verlegt und Ventilatoren mittig mit 2 Platten
verbunden

Der Strom in der Nähe des Midi Heki zu erhalten ist nicht ganz einfach. Am Einfachsten erscheint es, den Strom von den Hängeschränken mit den Lautsprechern zu holen. Vom Stromverbrauch her dürfte dies kein Problem darstellen. Hier haben wir bereits die Haba Kabinenbeleuchtung und den 3Gas angeschlossen. Sowohl Kabinenbeleuchtung als auch 3Gas haben, wie der Dachlüfter, nur einen geringen Stromverbrauch. Soll Lautsprecher, Beleuchtung, Haba, 3Gas und der Lüfter gleichzeitig in Betrieb genommen werden, müsste evtl. über eine andere Stromquelle nachgedacht werden.

23. Entfernen Brett mit Lautsprecher, dazu Schrauben und
Schließmechanismus entfernen(siehe Projektlinks oben)

24. Im rechten Hängeschrank auf der Fahrerseite kann das
Flachkabel durchgesteckt werden (ist etwas fummelig)

25. Stromkabel im Hängeschrank verlegen und anschließen
-> Auf + und- achten

26. Anstecken Klinkerstecker am Lüfter und Testen der
Funktionalität

27. Brett wieder verschrauben. Stromanschluss kann bei Nichtgebrauch über dem Hängeschrank versteckt werden

114539 strom kasten r
24. Flachkabel am Eck zwischen Schrank und Decke durchstecken
122036 verlegt r
25. Stromkabel auf rechter Seite verlegen
125539 doppel r
Lüfter installiert, Drehzahlregel die Geschwindigkeit anpassen

Dieser Dachlüfter hat ein Gesamtgewicht von 1,15 kg. Selbst bei voller Drehzahl ist der Lüfter kaum zu hören.

zurück

(*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, heißt bei Bestellung bleibt für Dich der Preis gleich und ich erhalte eine Werbekostenerstattung.)