Reparaturen im Wohnmobil
Vieles in einem Wohnmobil kann kaputtgehen. Ist die Garantiezeit vorüber, heißt es selber reparieren oder im Fachbetrieb die Reparatur vornehmen lassen.
Schnur im Fliegengitter der Seitentür gerissen
Auch wenn man das Fliegengitter pfleglich behandelt, wird eine Schnur auf Grund der Belastung irgendwann reißen. Ein neues Fliegengitter kostet etwa 400.-€ plus Einbau. Eine Reparatur ist fummelig, aber machbar.

Reparatur Mini-Heki
Leider sind die Rollos an den Mini-Heki sehr anfällig. Meist reißt ein Kunsstoffhalter am Innenrahmen der die Schnüre führt. Entweder geht es nicht mehr zu, hält das Rolle nicht, oder es geht gar nichts mehr.
Eine Reparatur kann vorgenommen werden. Entweder man bringt einen Metallstift an der Stelle ein, oder man nutzt eine Jalousieschur. In diesem Fall muss der Innenrahmen nicht ausgebaut werden, sondern man kann von oben via Heki die Reparatur durchführen. Diese einfach an der Stelle wo der Kunststoffhalter gebrochen ist nah am Rahmen festbinden. Es ist darauf zu achten, dass diese Schnur in Position bleibt. Man kann dafür die Metallhaken nutzen. Dies funktioniert ganz gut. Leider bricht irgendwann der nächste Halter. Ist es an der anderen Seite, kann auf die selbe Art die Reparatur vorgenommen werden. Ist es die gleiche Seite, wird es schwierig und es ist ratsamer den Innenrahmen zu ersetzen.
Der Innenrahmen mit Verdunklungsrollo und Fliegengitter ist nicht günstig und hat die Nummer
Dometic Seitz Ersatzteil Nr. BG1804.
1.Mit einem flachen Werkzeug, den alten Rahmen Schritt für Schritt ausklipsen
2.Die Metallhaken prüfen.
3.Den neuen Rahmen nach oben in die vorgesehene Führung drücken



Piezo Zündung defekt
Leider war nach einer Verpuffung am Herd der Schalter der Piezo Zündung defekt.
Der Schalter hat die Nummer Dometic Ersatzteil Nr. 105310643
Um den Schalter zu ersetzen ist wenig Platz und schmale Hände sind gefordert.



1.Sicherung für die Zündung entfernen
2.Mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers den Schalter nach oben herausziehen
3.Unterhalb der Herdplatte ist ein kleines viereckiges Gegenblech, dieses versuchen
festzuhalten. Leider kann es nur ertastet werden
4.Kabel am Schalter entfernen
5.Kabel an neuen Schalter anbringen
6.Bei mir waren die Kabelschuhe blank und damit kurzschlußgefährdet
7.Kabelschuhe daher isolieren
8.Es wird fummelig. Das Gegenblech unten in Position festhalten und von oben den neuen
Schalter wieder reindrücken
9.Prüfen ob die Kabel zum Schalter korrekt liegen
10.Sicherung rein und prüfen. FERTIG
Rücklichter tauschen
Bei meinem Kastenwagen ist noch keine Revisionsklappe vorhanden.
Man kann links neben dem Gaskasten, bzw. rechts am Ende des Schrankes von hinten reingreifen.
Hier ist Dämmmaterial erfühlbar.
Mit einem Cuttermesser längs in der Höhe des defekten Lichtes einen senkrechten Schnitt schneiden.
Die defekte Birne herausnehmen, die neue Birne einstecken.
Am Ende mit einem dickeren selbstklebenden Isolierband die Schnittstelle wieder zukleben. FERTIG
Wasserpumpe tauschen
Wie so oft geht eine Wasserpumpe genau dann kaputt, wenn man es am wenigsten benötigt. Gut wenn man bereits eine Ersatzpumpe dabei hat.
Einkaufsliste:
Original Wasserpumpe Comet 19l / 0,85bar
Für unterwegs:
Wago Hebelverbindungsklemme 2 x 0,2-4 mm²
Alternativ kann eine Reich Twin Pumpe mit 1,4bar eingebaut werden.
Werkzeug:
Kleiner Seitenschneider, Abisolierer oder Teppichmesser, Markierungsstift, Rohrzange
Vorgehensweise:
1. Wasser komplett ablassen und Sicherung für Pumpe abziehen
2. Buchse der Stroml
eitung für Pumpe herausziehen, ist unter dem Lattenrost Richtung Kühlschrank
3. Sind neue Kabelschuhe verfügbar, Kabelschuhe abziehen und abschneiden. Kabelfarben merken
Sind keine Kabelschuhe dabei, diese Stecken lassen und Kabel in 5cm Entfernung abschneiden


- Defekte Pumpe am Ende der Wasserleitung vorsichtig nach oben ziehen
Darauf achten, dass der Wasserschlauch nicht geknickt wird - Stelle wo der Wasserschlauch an alter Pumpe endet merken und diese Stelle an neuer Pumpe markieren. Die Pumpe ist nicht ganz am Boden.
- Schelle mit Rohrzange an alter Pumpe lösen und Wasserschlauch abziehen
- Stromkabel aus Wassertank nach unten herausziehen
- Wasserschlauch an neuer Pumpe anbringen und Schelle festklemmen


9. Neues Stromkabel von unten nach oben durch Tanköffnung ziehen und auf länge Schneiden
10.Neue Pumpe in Wasertank bringen
11.Abisolieren und Kabelschuhe anbringen und in Buchse wieder einstecken. Andernfalls Kabel mit
Wago Klemme verbinden. Falls beides nicht verfügbar, Kabel verzwirbeln und Isolieren
11.Sicherung stecken und Pumpe testen
12.Strombuchse wieder unter Lattenrost legen
12.Wasser auffüllen. FERTIG