Königsstadt Rabat
Rabat ist eine von vier Königsstädten und unser nächstes Ziel. Rabat ist die aktuelle Königsstadt und seit der Unabhängigkeit 1956 Marokkos Hauptstadt. Die Stadt gehört mit ihrer über 5 km langen Stadtmauer, die die Medina mit Souk nahezu umschließt zum UNESCO Kulturerbe. Einen Zugang in die Medina ist das Tor Bab El Had. Dieses einfache Tor besteht aus Stampflehm. Ganz in der Nähe konnten wir einen Parkplatz finden. Es ist ratsam diesen via R322 und nicht via der vollen und teilweise chaotischen N1 anzufahren.
Mausoleum Mohammed V.
Das Mausoleum von Mohammed V. ist ein herausragend gestaltetes Areal. Die in den Boden gebaute Grabstädte besteht aus weißem Marmor. Neben dem Grabmal von Mohammed V., sind zwei weitere Ehrenmäler als Erinnerung an Hassan II. und seinem Bruder in dem Mausoleum zu finden. Über der Grabstätte kann das Gebäude via umlaufende Galerie besichtigt werden. Mohammed V. steht in Marokko für die Unabhängigkeit. Am Grabmal betet mehrmals am Tag ein Muezzin. Bewacht wird das Mausoleum von jeweils 4 Ehrengardisten innen und außen.
Der Hassan Turm ist das Wahrzeichen von Rabat
Der an diesem Ort stehend Hassan Turm ist dem Enkel des Propheten al-Hasan ibn ʿAlī gewidmet und gilt als Wahrzeichen der Stadt.
Dieser Turm ist ein unvollendetes Minarett. Auf diesem Areal sollte eine riesige Moschee mit den Ausmaßen von 183 × 139 Metern entstehen. Auf der anderen Seite des Flusses Bou-Regreg ist mit der Stadt Sale eine weitere Stadt mit einer Stadtmauer und Medina. Nur eine Brücke verbindet diese beiden Städte.
Rabat besitzt eine Straßenbahn
Interessanterweise fährt in Rabat eine moderne Straßenbahn mit 2 Linien, 43 Haltestationen und 27 km Streckenlänge.
Bereits vor Casablanca und bis Rabat standen und entstehen große Ferienhauskomplexe. Darüber hinaus wird ohnehin in dieser Gegend gebaut. Auffällig war, dass vom Sommersitz des Königs bis einschließlich Rabat ganze Heerscharen an Putzkolonnen tätig waren. Die Stadt präsentierte sich äußerst sauber. Kein Müll war zu sehen und die Parkanlagen befanden sich in einem außerordentlich guten Zustand.
Verzicht auf den Königspalast
Natürlich sind die Gartenanlagen in der Königsstadt sehr gepflegt. Zum Atlantik hin, in der Nähe des historischen Leuchtturms, befindet sich ein riesiges Friedhofsareal, das von der Größe her schon einem Stadtviertel gleicht.
Da wir bei der Fahrt nach Rabat am Sommersitz des Königs vorbeigefahren sind, verzichteten wir auf einen Besuch des städtischen Königpalastes, denn der Sommersitz war weitläufig abgeschottet.
Infobox: In Rabat ist ein Parkplatz in der Nähe vom Tor Bab El Had. Hier darf übernachtet werden.
Strecke: Rabat– 105 km, sonnig, 22 Grad
Hallo ihr zwei,
wir grüßen euch aus Tiflis.
Beate und Stefan