Unsere Änderungen im Wohnmobil
Trotz vieler bestellbaren Herstellerpakete, wird kaum ein Kastenwagen ohne weitere Änderungen auskommen. Vor dem Kauf sollte überlegt werden, was man wirklich braucht. Was hinterher nur sehr schwer oder nicht mehr änderbar ist, wie z.B. Klimaautomatik, Motorleistung, Heizungsart usw. sollte bestellt werden. Andere Dinge wie z.B. Solaranlage, Fahrradträger usw. können nachträglich an das eigene Campingverhalten angepasst werden.
Innenbereich
Teppiche
Um das Wohlgefühl am Boden und um etwas zu dämmen, haben wir Teppiche im gesamten Kastenwagen verlegt. Im Fachgeschäft erwarben wir einen hochwertigen nicht sehr hohen Teppich von Vorwerk. Wir haben mittels Vorlagen 5 Teppiche zugeschnitten und im Fachgeschäft ketteln lassen. Sind die Teppiche nicht mehr schön, kann ein Einzelteil leicht ersetzt werden. Daher ist es ratsam einige qm mehr zu erwerben.
Erstellt haben wir einen Teppich für den Laderaum(nicht gekettelt), einer für das Fahrerhaus, einer für das Podest unter dem Tisch, zwei Teppiche für den Wohnbereich.
Anleitung Teppiche anfertigen
Vorhänge
Öfters müssen die Hecktüren geöffnet werden. Der Schlafbereich war dann von außen gut einsehbar. Auch schlichen sich im Sommer Mücken in das Wohnmobil und im Winter merkte man, dass es an den Hecktüren etwas zog. Wir erstellten 2 verschiedene Vorhänge. Einen Vorhang aus Softshell für den Winter, der etwas dämmen soll und einen feinmaschigen Vorhang für den Sommer als Mücken- und Sichtschutz. Ganz nebenbei wurde es im Heckbereich zudem gemütlicher.
Anleitung Vorhänge anfertigen
Wasserhähne aufbohren
Bei der Wasserentnahme, sowohl in der Küche als auch am Waschbecken haben die Wasserhähne einen ziemlich breiten Strahl, sodass man in der Umgebung Spritzwasser erhält.
Eine einfache Abhilfe schafft das Aufbohren einiger Auslässe. Ich hatte dafür einen Dremel zur Verfügung. Der Bohrer sollte 1mm haben Dabei immer mal wieder testen, ob der Strahl so ist, wie man ihn gerne haben möchte.

Änderung Heckfenster Plissee-Schutz
In den neueren Malibu’s ist es kein Problem. Bei uns geht das Plissee des Heckfensters bis auf die Oberkante Matratze. Immer wieder gerieten wir mit dem Kopf in die Plissees und drückten diese ein. Wir haben uns 2 blickdichte weiße Acryl- bzw. Plexiglasplatten mit den Maßen 53,6x18cm in 3mm Stärke bei ebay.de zugeschnitten bestellt. An der Unterseite haben wir einen Kantenschutz angebracht. Die Platte einfach in die Führungsschiene der Plissees einfügen. Die Platten können jederzeit entfernt, bzw. zum Öffnen der Fenster hochgeschoben werden.


Änderung Heckbeleuchtung
Bei unserem Modell sind noch alle 6 LED Leuchten im Schlafbereich via Schalter an oder aus. Dies war viel zu hell. Daher haben wir jeweils an den Seiten einen schwarzen Schalter und an den hinteren beiden Leuchten jeweils einen weißen Kippschalter angebracht.
Anleitung Einzelschalter
Ambiente-Beleuchtung Küchenblock
Für einen gemütlichen Abend ist die Beleuchtung zu hell. Um etwas Gemütlichkeit zu bekommen, aben wir um den Küchenblock ein LED Streifen mit wählbaren Farben angebracht.
Es müssen die alle Schubladen entfernt werden.
Als nächstes wird das Steuergerät mit zweiseitigem Klebeband an die Seite geklebt. Der LED Streifen ist selbstklebend und wird entlang der Unterseite der Küchenplatte angeklebt. An der Seite wurde ebenfalls ein Streifen angebracht und vie Verlängerungsleitung mit dem anderen Streifen verbunden. Das Bediengerät wurde an die Seite außen ebenfalls mit zweiseitigem Klebeband festgeklebt.
Im Paket ist eine Fernbedienung enthalten, die wir aber fast nie nutzen, da die Funktionen am Steuergerät ausreichen und es einfach am bekannten Platz ist.
Anleitung Ambiente-Beleuchtung
Zusatzsteckdosen
Eine Kfz 12V und eine 220V Steckdose haben wir an der Wand vom Fachbetrieb bereits bei Abholung unter dem Tisch installieren lassen. Daran können wir sowohl eine USB-Multinetzteil und ein 3er Stecker einstecken. Beides kann an das Fenster gelegt werden und stört wenig.
Stehen wir autark reicht uns diese Lösung vollkommen aus. Der 220V Stecker funktioniert nur bei Landstrom. In der B-Säule ist ebenfalls eine 220V Steckdose die via Wechselrichter aktiv ist (siehe Wechselrichter).

Heckbereich
Aufbewahrung Tisch, Stühle, Stöcke
An Tisch und Stühle muss man sehr oft ran. Diese sollten also schnell entnehmbar sein. Wir wollten diese nicht flach legen, da links sowohl Klappe zur Heizung, als auch ein weiteres Stau Fach ist, das wir nutzen wollten. Geeignete Produkte sahen wir nicht auf dem Markt. Geeignete Produkte sahen wir nicht auf dem Markt. Wir bauten uns ein Gestell aus Holz. Die Breite wurde so gewählt, dass in der Breite noch ein Euroboxen Platz haben. Ein Gestell aus AluProfile wäre ebenfalls möglich, aber um Einiges teurer. Nun finden in dem Gestell Tisch, 2 Stühle, 2 Hocker, ein kleines Tablet und allerlei Stöcke wie Markisenkurbel, Walkingstöcke, Besenstiel seinen Platz.
Anleitung Holzgestell
Gastankflasche mit DuoControl
Eigentlich hätten wir diesen Umbau nicht benötigt und ist für uns reiner Luxus. Auf Grund der Tatsache, dass wir ein Kompressor-Kühlschrank und eine Diesel-Zusatzheizung haben, benötigen wir nur noch wenig Gas. Dennoch ist es angenehm nicht mehr die Gasflasche schleppen zu müssen. Wir haben uns für eine 14kg Tankflasche „Alugas TRAVEL Mate“ der Gasfachfrau entschieden, da diese Platz hatte und unmerklich teurer ist als die 11kg Variante. Enthalten ist ein Betank-Adapter-Set
Die Truma DuoControl CS wurde zuvor installiert. Besonders gut daran ist, dass die Gasflaschen nicht mehr beim Fahren zugedreht werden müssen und die Flasche automatisch umgeschaltet wird, wenn eine Flasche leer ist. Wir haben für den Grill zusätzlich eine 5kg Gasflasche dabei, die im Notfall zusätzlich vorhanden wäre.



12V Steckdose im Heck
Wir führen ab und zu eine zusätzliche Kühlbox mit. Aber auch für andere Dinge kann ein 12V Anschluss im Heck sinnvoll sein. Da zukünftig weitere Anschlüsse notwendig werden könnten, haben wir eine Verteilerdose gleich mitinstalliert.
Anleitung 12V im Heck
Rückfahrkamera
In diesem sperrigen Fahrzeug ist eine Rückfahrkamera sinnvoll.
Wir haben uns für eine Kamera in der Rückleuchte vom Typ Dometic PerfectView CAM35 Twin
mit 2 Kameras für Nah- und Fernbereich entschieden.
Das Kabel wurde unterhalb des Fahrzeuges nach vorne zum Mediaceiver gelegt. Beim Rückwärtsgang wird die Nahkamera automatisch eingeschaltet. Die Fernkamera muss extra angeschaltet werden und ersetzt den Rückspiegel.
Anhängerkupplung
Bei der Fa Kupplung vor Ort haben wir den Fahrradträger Atera Genio Pro erworben und dabei gleich die Anhängerkupplung anbringen lassen.
Der Fahrradträger kann komplett abgeklappt werden und damit gehen die Hecktüren vollständig auf. Nachteil der Lenker des hinteren Fahrrad liegt quasi auf dem Boden. Gut ist, wenn sich dieser Fahrradlenker um 90 Grad drehen lässt.

Heizung und Isolierung
Leider passt in unserem Kastenwagen das Heizungskonzept nicht zu uns. Die Raumtemperatur wird vorne gemessen und baulich bedingt sind hier die größten Wärmeverluste. Hat man vorne angenehme Temperaturen, ist es im Schlafbereich sehr warm. Erschwerend kommt hinzu, dass ein Heizungsrohr unter dem Bett der Fahrerseite verläuft. Ein 2. Ausgang in das Heck wärmt die Garage zudem stark auf. Zur Schlafenszeit hat dieses Konzept Vorteile, da man nachts die Heizung zurückdrehen kann und somit Gas spart. Mehrere Maßnahmen um die Wärmesituation zu verbessern wurden durchgeführt.
Fußraumisolierung Führerhaus
Von der Fa. Kantop haben wir eine Fußraumisolierung im Fahrerhaus installiert. Mit der beiliegenden Montageanleitung war diese einfach zu installieren. Das Anbringen der Adapter für die Luftausgänge war dagegen fummelig und benötigte Geduld. Wichtig ist, dass das Klettband am Stau Fach genau angebracht und verschraubt wird, da ansonsten das Fach nicht mehr aufgeht.
Was hat’s gebracht: Beim Fahren zieht es bei kalten Temperaturen nicht mehr an den Füßen. Der Isoliereffekt beim Heizen ist schwierig einzuschätzen, aber vorhanden. Meine Klimaanlage muss 3 Grad höher gestellt werden als zuvor, anscheinend wird durch die Adapter der Heizstrom nicht richtig gemessen.



Isolierung der Heizungsrohre
Als weitere Maßnahme haben wir zusätzlich die Heizungsrohre in Sitzbank und unter dem Bett isoliert. Wir besorgten 3m Truma Isolierrohr ø 80 mm im Zubehörhandel die gut auf die ø 65mm passen.
Zunächst die benötigte Länge abmessen und zuschneiden, danach längs aufschneiden. Festgemacht wurden die Rohre mit Kabelbinder.
Was hat’s gebracht: Die Außentemperatur am Rohr gemessen ist etwas 7-10 Grad weniger als zuvor. Bemerkbar ist das sowohl auf der Matratze als auch im Kasten der Seitenbank, der merklich weniger warm wird.

Strangsprerre
In das Rohr das unter dem Bett verläuft haben wir eine stufenlos regulierbare Strangsperre eingefügt. Im Sommer, wenn nur warmes Wasser benötigt wird, kann diese geschlossen werden damit die Matratze nicht zusätzlich erwärmt wird.
Wegen hitzestau darf dieser Strang beim Heizen nicht vollständig geschlossen werden. Es ist darauf zu achten, inwiefern die Klappe des Ausströmer in den Laderaum, bzw. der Schieberegler geöffnet ist. Welche Stellungskombination richtig ist, ist schwierig. Wir hatten den Schieberegel bei etwa 30% und die Klappe bei 50%, ohne dass es eine Störung gab. Die Strangsperre sollte möglichst weit unten außerhalb der Truma angebracht werden.


Thermomatte Frontscheibe
Durch die Frontscheibe dringt viel Wärme. Im Winter von innen nach außen und im Sommer von außen nach innen . Hilfreich ist Thermomatte. Viel Auswahl in Güte und Preis liefert der Handel. Leider sind diese Matten sehr sperrig. Obwohl unsere Matte zu öffnen ist, mögen wir sie nicht besonders. Dadurch ist es im Wohnmobil dunkel und man muss nach draußen, um sie zu öffnen. Regnet es, ist die Matte nass und man hat beim Verstauen zusätzlichen Aufwand. Unsere Wahl fiel dennoch auf die Four Season von Hindermann, da diese Matte im preislichen Rahmen zu unserer Nutzungshäufigkeit liegt. Steht man länger an einem Platz ist die Matte nützlich.
Kompressionsband Seitentür
Die Seitentür ist eine große Wärmebrücke. Möglich wäre ein Zugluftstopper. Nachteil, dieser ist beim Öffnen der Tür im Weg, oder muss verstaut werden. Eine Lösung ist ein Kompressionsband mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Das Band wird am Blech höhe Fliegentürleiste angeklebt und stört nicht weiter. Das Band geht zudem über die gesamte Breite der Tür. Vorteil: Ob die Tür auf oder zu ist, man muss sich nicht weiter darum kümmern.



Zusatzheizung Autoterm (Planar) 2KW
Alle obigen Maßnahmen, haben unser Heizproblem zwar gelindert, aber nicht gelöst. Weitere Möglichkeiten (z.B. Lüfter) wären möglich gewesen. Wir entschlossen uns eine Zusatzheizung einbauen zu lassen. Dies schont nicht nur den Gasvorrat, sondern man erhält eine weitere Heizungsart.
Wir haben eine Autoterm 2KW Unterflur installieren lassen. Dafür mussten wir die Schräge in der seitlichen Schublade opfern, was zu verschmerzen ist. Die Rohre kommen neben der Schräge des Gurtbockes in das Wohnmobil. Die Heizrohre in der Seitenbank wurden zusätzlich isoliert.
2x Ausströmer wurden installiert. Ein Ausströmer wurde an den bereits stillgelegten Badausströmer angeschlossen, damit die Wärme nach hinten strömen kann. Ein 2. wurde via Y-Abzweigung an den vorhandenen Wandausströmer unter dem Tisch angebracht. Diese Maßnahme war letztlich erfolgreich. Bisher haben wir die Gasheizung nicht mehr benötigt. Der Platz in der Sitzbank ist noch ausreichend.


Solar und Strom
Die Elektrik in einem Wohnmobil ist besonders wichtig. Der benötigte Strombedarf sollte zuvor überschlagen werden. Jeder Camper hat seine eigenen Vorstellung was man im Camper haben möchte. Dies kann von sehr wenig bis sehr viel Strom variieren.
Solaranlage
Da wir einen Kompressor Kühlschrank haben und mit den damaligen GEL Batterien kaum 2 Tage autark stehen möglich waren, haben wir uns eine Solaranlage ebenfalls in einem Fachbetrieb einbauen lassen. Der Einbau erfolgte vor der Umrüstung zu Lithium Batterien. Dieser Einbau würden wir evtl. nicht mehr vornehmen. Es wurden 2x110Wp verbaut. Die Leitungen wurden in der B-Säule zu den Batterien gelegt.


Lithium Batterien
Nachdem die beiden eingebauten GEL Batterien am Ende waren, mussten neue Batterien her. Wir entschieden uns zunächst für die 2x105Ah Polar von Bulltron, die ein Fachbetrieb einbaute. Leider funktionierten die Batterien nicht bei Minusgraden. Längere Diskussionen mit Bulltron ergab, dass entgegen der Spezifikation ab -1Grad die Batterien weder Strom laden noch abgeben konnten. Nach ein paar Wochen wurde eine neue Firmware aufgespielt. Leider war nun das Problem dass das BMS einer Batterie völlig falsche Werte anzeigte. Das BMS von Bulltron ist unausgereift. Hier gibt es bessere Firmen. Die Kapazität ist völlig ausreichend und mit der Solaranlage mussten wir bisher nicht mehr an Landstrom.


Wechselrichter
Manche Geräte benötigen Wechselstrom. Um autark stehen zu können, haben wir uns einen Wechselrichter unter dem Beifahrersitz eingebaut. Wir entschieden uns für den Büttner PowerLine PL 600 SI mit einem Fernschalter über der Seitentür. Für eBike und Laptop reicht uns die Kapazität von 600W. Betreibt man Föhn oder Kaffeemaschine wäre ein größerer Wechselrichter nötig, der aber ungleich größer und schwerer ist. Auf eine Netzumschaltung haben wir verzichtet. Eine Steckdose ist am Wechselrichter, die Andere befindet sich in der B-Säule Fahrerseite. Hier wird ein 3er Stecker eingesteckt, der völlig ausreichend ist.



Bordcomputer
Das vorhandene Panel mit dem Batteriefüllstand war uns zu ungenau, daher ließen wir über der Seitentür den Batterie-Computer MT 5000 iQ von Büttner mit einem 200A Meßshunt einbauen. Es wird der Füllstand angezeigt, sowie was in die Batterien rein und raus geht. Wir sind sehr froh über den MT5000, sonst hätten wir den Fehler in den Lithiumbatterien nicht nachweisen können.


Sicherheit
Heo Safe
Der Heo Safe haben wir ebenfalls einbauen lassen. Abgesichert sind die Fahrerhaustüren, Seiten- und Hecktür. Selbst wenn man das Seitenfenster einschlägt bekommt man die Türen nicht auf, da diese abschließbar sind. Wir empfinden diese Lösung besser als nichts und besser als der PrickStop, der nur in einem Fall hilft.



Gasmelder
Ob ein Gasmelder sinnvoll ist, können wir nicht sagen. Wir glauben, dass die Überfälle mit Narkosegas aus der Phantasie entstammen. Bei den beiden anderen Funktionen wie Gas- und Kohlenmonoxid Melder könnte es anders sein. Der Kasten ist nicht luftdicht, daher könnte austretendes Gas theoretisch entweichen. Man muss das Glück nicht herausfordern. Wir haben den 3Gas+Alarm mit zusätzlichem CO Sensor bei obelink.de erworben und eingebaut. Der Anschluss der 12V Leitung im Hängeschrank, erfolgte ähnlich dem Einbau der Einzelschalter (Einbau Einzelschalter).


Strom kommt von Beleuchtung oben

Marderschreck
Leider haben wir Zuhause Marder und wir wurden von den niedlichen Tieren bereits bei einem PKW geschädigt. Dies kann teuer werden. Wir haben einen Marderschreck mit Ultraschall und Elektroimpulsen im Motorraum einbauen lassen.
Die Anlage ist mit 10A abgesichert und wurde an der Starterbatterie angeschlossen

SOG Toilettenentlüftung
Wird eine Kassettentoilette, wie in unserem Fall die Thetford C250/C260, benutzt, ist diese Erweiterung fast schon Pflicht. Durch die SOG kann vollständig auf Chemie verzichtet werden. Eingebaut wurde die Entlüftung von der Fa. SOG vor Ort. Auf dem Firmengelände gibt es eine Möglicheit zum Übernachten. Ein Selbsteinbau wäre kein Problem. Falls keine andere Möglichkeit vorhanden ist, kann die Stromentnahme an der Tolettenspülung erfolgen. Zusätzlich muss mit einem Kegelbohrer ein 35mm Loch in der Klappe für den Lüfter gebohrt werden. Einmal pro Jahr sollte man den Filter ersetzt. Das Ganze funktioniert sehr gut.
Uns wurde geraten ab und zu Schmierseife in die Kassette zu geben. Schmierseife soll ohne SOG helfen, wenn man keine Chemie nutzen möchte.
Zuziehhilfe
Die Seitentür ist beim Zumachen sehr laut, alles scheppert dabei im Wohnmobil. Gerade wenn man die Tür von Innen zumacht, waren nicht selten mehrere Versuche notwendig. Um hier Abhilfe zu schaffen, haben wir die Zuziehhilfe direkt bei der Fa. AST einbauen lassen. Nun ist für uns und unsere Nachbarn auf den Stellplätzen alles viel angenehmer.

